Datenschutzerklärung gemäss DSGVO
der Fröhlich Rechtsanwalts AG
Lettstrasse 5, 9490 Vaduz
Mit der anwaltlichen Tätigkeit ist die Verwendung vertraulicher Daten verknüpft. Damit wir Sie optimal beraten und vertreten können, ist uns Ihr Vertrauen daher besonders wichtig. Ihr Vertrauen, das Sie in Ihren Anwalt setzen, ist auch rechtlich anerkannt und insbesondere durch die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht (Art. 15 RAO) ganz besonders geschützt. Selbstverständlich ist uns der Schutz Ihres Vertrauens auch dort wichtig, wo es um die automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten geht. Deshalb verarbeiten wir nur diejenigen Daten über Sie, die für die Erfüllung unserer Aufgaben und Leistungen erforderlich sind. Wir verwalten Ihre Daten mit der gebotenen Sorgfalt und ergreifen angemessene Vorkehrungen um sie vor allfälligem Missbrauch zu schützen. Nachstehend finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Rechten gemäss DSGVO (Datenschutz – Grundverordnung) und DSG (Datenschutzgesetz).
1. Name und Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Fröhlich Rechtsanwalts AG
Postfach 169
9490 Vaduz
E: datenschutz@froehlich.law
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wir, die Fröhlich Rechtsanwalts AG, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw. Mandatierung oder Bestellung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO und dem DSG vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen.
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Es ist aber möglich, dass wir Daten verarbeiten, die nicht direkt bei Ihnen erhoben worden sind, sondern die etwa von Dritten, aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von anderen Betroffenen stammen.
Im Rahmen des Anwaltsmandates erheben und verarbeiten wir folgende, personenbezogenen Daten:
– Anrede, Vorname, Nachname, allf. akadem. Titel
– Anschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Geburtsdatum
– Bankverbindung
— Alle jene Angaben, die für Ihre anwaltliche Betreuung und Auftragsdurchführung erforderlich sind: Dazu können insbesondere Angaben zum Geschlecht, Steuernummern oder sonstige amtlich pder privat vergebene Kennziffern und Vertragsnummern, die eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person zulassen, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabrücke zählen. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
– um Sie als unseren Mandanten / unsere Mandantin identifizieren zu können;
– zur Korrespondenz mit Ihnen;
– um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
– zur Rechnungsstellung;
– zur Abwicklung oder Geltendmachung von bzw. Verteidigung gegen evtl. vorliegende (Haftungs-) Ansprüche.
Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung auf ihre Anfrage hin, geschieht mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO) und ist zur beiderseitigen Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 2 lit. b DSGVO).
Daneben verarbeiten wir Ihre Daten auch auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c, e und f DSGVO. Ihre Daten werden zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeitet, die sich zum Beispiel aus dem Rechtsanwaltsgesetz und den sorgfaltspflichtrechtlichen Bestimmungen zum Verbot der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ergeben können, aber auch aus allen anderen geltenden Rechtsvorschriften oder in Liechtenstein zu beachtenden Vorschriften, die nicht rechtlich bindend erlassen wurden („Soft Law“, zB im Zusammenhang mit OFAC-Listings). Die Verarbeitung Ihrer Daten kann aber auch zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sein, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO), z.B. wenn die anwaltliche Tätigkeit nicht auf Vertrag, sondern auf einer amtlichen Bestellung beruht (z.B. Kurator, Masseverwalter, etc.). Darüber hinaus werden Ihre Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter oder aufgrund unserer eigenen berechtigten Interessen wie z.B. Anspruchsdurchsetzung oder Anspruchsabwehr oder im Rahmen der Aquise von potentiellen Neumandante im Rahmen unserer Erwerbsfreiheit verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unserer Mandatsführung nicht nur die Daten unseres Mandaten, sondern auch diejenigen jeder sonst involvierten Person verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung des Auftrags unseres Mandanten notwendig ist.
3. Verwendung der Daten
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Zur Erfüllung Ihres Auftrags ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB. Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc), Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich auf Grundlage der DSGVO und des DSG, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung oder zu jedem anderen, oben unter Ziffer 2. dieser Erklärung genannten Zweck.
Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmässig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von dritten Stellen bezogen werden.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich ausserhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (sog. Drittstaaten) erfolgt nur im Rahmen von Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission oder wenn dies zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen oder Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig oder sonst gesetzlich vorgeschrieben ist.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung längstens gespeichert bis
– zum Ablauf einer längeren Zeitdauer, soweit wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-, gesellschafts- oder aufsichtsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, aufgrund von Verjährungsvorschriften insbesondere zur Beweismittel- oder Anspruchssicherung eine längere Speicherung als notwendig erachten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Sie einer darüberhinausgehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben.
7. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S lit. f DSGVO („die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.“) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Wiederrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie dies unter Verwendung der Kontaktangaben unter Ziff 1. dieser Erklärung tun.
Sollten sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.
8. Bereitstellung der Webseite (Server Logfiles)
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben und ausgewertet:
Die Speicherung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Es werden nur anonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert und statistisch ausgewertet. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht möglich.
9. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder erkennen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
10. Google Analytics
Auf unserer Webseite wird „Google Analytics”, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94.043 USA, zur Auswertung der Webseitebenutzung eingesetzt. Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben unter Punkt 9.), die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die darin enthaltenen Informationen über die Webseite- und Internetnutzung des Besuchers können von Google verarbeitet und ausgewertet werden.
Die von Google erhobenen Daten werden gegebenenfalls von Google in Staaten ausserhalb der EU und des EWR, insbesondere die USA, übermittelt. Google hat sich jedoch dem Privacy Shield Framework unterworfen. Nähere Informationen zu Ihren Rechten daraus finden Sie unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/citizens-guide_en.pdf.
Zusätzlich stellen wir sicher, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung an Google anonymisiert wird.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: [google_analytics_optout]Google Analytics deaktivieren[/google_analytics_optout]
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
11. Kontaktformular
Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
12. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.
Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.